!
!

ZFK 16

 Für Mantelwellensperre Aircell

W2DU- Balun 1,0 - 30 MHz

Man benötigt für die Mantelwellensperre 20 Kerne vom Typ ZFK 16 für Aircell. Die Kerne werden über das Kabel geschoben und anschließend wird es mit einem Schrumpfschlauch befestigt. Die Kerne können Sie einzeln bekommen wie auch einen Bauteilesatz mit Kerne, Kabel, Schrumpfschlauch und Dokumation.

Die segensreiche Wirkung von Mantelwellensperren ist bei Funkamateuren weithin bekannt. Die Sperre wird in der Regel am Fußpunkt der Antenne eingeschleift und verhindert wirksam, daß HF an der Außenseite des Koaxkabel zurück in die Funkbude wandert und sich über das Erdnetz der Hausinstallation munter im Haus verteilt.Mit Hilfe der AMIDON-Ringkerne lassen sich hocheffektive Mantelwellensperren aufbauen. Eine Impedanz von 500 Ohm entspricht hierbei einer Dämpfung von 20db (bezogen auf 50 Ohm). Außerdem eignen sich diese Ferrite sehr gut zum Aufbau so genannter 1:1 Choke-Balune nach dem Prinzip von W2DU (ARRL-Handbuch). Der "W2DU-Balun" ist hoch belastbar und vermeidet "Phasenverschiebungen", wie Sie bei herkömmlichen Balune auftreten können.

Die Mantelwellebsperre ist Hochwirksam von Kurzwellenbereich bis VHF-UHF.
 
Die Kerne zeichnen sich ferner durch eine sehr gute Passform aus, so dass nur ein geringer Luftspalt zwischen Koaxkabel und Ringkern verbleibt. Nur der Ringkern für das Aircell-Kabel hat etwas mehr Spiel. Die Kerne werden am besten mit einem Schrumpfschlauch fixiert. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Kerne finden Sie unter "Ringkerne" (siehe Unterlagen).Auf den Grafiken können Sie erkennen, dass die Sperrimpedanz ab ca. 14 MHz abnimmt. Es wurde eine Sperre mit AMIDON Ringkernen auf einem professionellem Rhode & Schwarz Messplatz vermessen, bei dem die Eigenschaften der Messanordnung kompensiert werden. Dabei zeigte sich, dass die Dämpfung zwischen 1,0 und 30 MHz halbwegs konstant ist. Belastbarkeit ca. 1 KW

ZFK 19

Für Mantelwellensperre RG 213

W2DU- Balun 1,0 - 30 MHz

Man benötigt für die Mantelwellensperre 25 Kerne vom Typ ZFK 19 für RG 213. Die Kerne werden über das Kabel geschoben und anschließend wird es mit einem Schrumpfschlauch befestigt. Die Kerne können Sie einzeln bekommen wie auch einen Bauteilesatz mit Kerne, Kabel, Schrumpfschlauch und Dokumation.

Die segensreiche Wirkung von Mantelwellensperren ist bei Funkamateuren weithin bekannt. Die Sperre wird in der Regel am Fußpunkt der Antenne eingeschleift und verhindert wirksam, daß HF an der Außenseite des Koaxkabel zurück in die Funkbude wandert und sich über das Erdnetz der Hausinstallation munter im Haus verteilt.Mit Hilfe der AMIDON-Ringkerne lassen sich hocheffektive Mantelwellensperren aufbauen. Eine Impedanz von 500 Ohm entspricht hierbei einer Dämpfung von 20db (bezogen auf 50 Ohm). Außerdem eignen sich diese Ferrite sehr gut zum Aufbau so genannter 1:1 Choke-Balune nach dem Prinzip von W2DU (ARRL-Handbuch). Der "W2DU-Balun" ist hoch belastbar und vermeidet "Phasenverschiebungen", wie Sie bei herkömmlichen Balune auftreten können.

Die Mantelwellebsperre ist Hochwirksam von Kurzwellenbereich bis VHF-UHF.
Die Kerne zeichnen sich ferner durch eine sehr gute Passform aus, so dass nur ein geringer Luftspalt zwischen Koaxkabel und Ringkern verbleibt. Nur der Ringkern für das Aircell-Kabel hat etwas mehr Spiel. Die Kerne werden am besten mit einem Schrumpfschlauch fixiert. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Kerne finden Sie unter "Ringkerne" (siehe Unterlagen).Auf den Grafiken können Sie erkennen, dass die Sperrimpedanz ab ca. 14 MHz abnimmt. Es wurde eine Sperre mit AMIDON Ringkernen auf einem professionellem Rhode & Schwarz Messplatz vermessen, bei dem die Eigenschaften der Messanordnung kompensiert werden. Dabei zeigte sich, dass die Dämpfung zwischen 1,0 und 30 MHz halbwegs konstant ist. Belastbarkeit ca. 1 KW
fb

ZFK 19

Für RG 213

   
Außen mm  19,00
Innen mm  10,60
Länge mm  11,50
Impedanz 100 MHz  75
Impedanz 25 MHz  50
Anfangspermeabilität  µ 1700

(Herstellerangabe-Amidon)

Besonders gut für Mantelwellensperre RG 213. Sie brauchen 25 Stück die auf das Kabel aufgeschoben werden. Man benötigt für die Mantelwellensperre 25x Kerne vom Typ ZFK 19 für RG 213. Das beste Ergebnis erreicht man, wenn man das RG 213oder nimmt, ca 45 - 50 cm, und darüber die Ringkerne schiebt, anschließend wird es mit einem Schrumpfschlauch befestigt.
fb

ZFK 19

Für RG 213

   
Außen mm  19,00
Innen mm  10,60
Länge mm  11,50
Impedanz 100 MHz  75
Impedanz 25 MHz  50
Anfangspermeabilität  µ 1700

(Herstellerangabe-Amidon)

Besonders gut für Mantelwellensperre RG 213.
Sie brauchen 25 Stück die auf das Kabel aufgeschoben werden. Man benötigt für die Mantelwellensperre 25x Kerne vom Typ ZFK 19 für RG 213. Das beste Ergebnis erreicht man, wenn man das RG 213 oder nimmt, ca. 45 - 50 cm, und darüber die Ringkerne schiebt, anschließend wird es mit einem Schrumpfschlauch befestigt.

ZFK 95

Für Mantelwellensperre RG 58 und RG 142

W2DU- Balun 1,0 - 30 MHz

Man benötigt für die Mantelwellensperre 20x Kerne vom Typ ZFK 95 für RG 58 oder RG 142.

Das beste Ergebnis erreicht man, wenn man das Teflonkabel RG 142 oder RG58 nimmt, ca 45 - 50 cm, und darüber die Ringkerne schiebt, anschließend wird es mit einem Schrumpfschlauch befestigt.

Die Einzelteile werden einzeln vertrieben, sowie auch der Bauteilesatz komplett. Angeboten wird auch die Mantewlwellesperre als Fertigkomponent.

Die segensreiche Wirkung von Mantelwellensperren ist bei Funkamateuren weithin bekannt. Die Sperre wird in der Regel am Fußpunkt der Antenne eingeschleift und verhindert wirksam, daß HF an der Außenseite des Koaxkabel zurück in die Funkbude wandert und sich über das Erdnetz der Hausinstallation munter im Haus verteilt.Mit Hilfe der AMIDON-Ringkerne lassen sich hocheffektive Mantelwellensperren aufbauen. Eine Impedanz von 500 Ohm entspricht hierbei einer Dämpfung von 20db (bezogen auf 50 Ohm). Außerdem eignen sich diese Ferrite sehr gut zum Aufbau so genannter 1:1 Choke-Balune nach dem Prinzip von W2DU (ARRL-Handbuch). Der "W2DU-Balun" ist hoch belastbar und vermeidet "Phasenverschiebungen", wie Sie bei herkömmlichen Balune auftreten können.

Die Mantelwellebsperre ist Hochwirksam von Kurzwellenbereich bis VHF-UHF.
 
Die Kerne zeichnen sich ferner durch eine sehr gute Passform aus, so dass nur ein geringer Luftspalt zwischen Koaxkabel und Ringkern verbleibt. Nur der Ringkern für das Aircell-Kabel hat etwas mehr Spiel. Die Kerne werden am besten mit einem Schrumpfschlauch fixiert. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Kerne finden Sie unter "Ringkerne" (siehe Unterlagen).Auf den Grafiken können Sie erkennen, dass die Sperrimpedanz ab ca. 14 MHz abnimmt. Es wurde eine Sperre mit AMIDON Ringkernen auf einem professionellem Rhode & Schwarz Messplatz vermessen, bei dem die Eigenschaften der Messanordnung kompensiert werden. Dabei zeigte sich, dass die Dämpfung zwischen 1,0 und 30 MHz halbwegs konstant ist. Belastbarkeit ca. 1 KW

Kellermann-Balun Bausatz

Kellermann-Balun Bausatz - 20 x ZFK 18

Gute Entstör-Eigenschaften für allgemeine Anwendungen im EMV-Bereich, zylindr. Bauform, daher ideal für Leitungen, die nicht mehrfach durch einen Ringkern geführt werden können.

Round Cable EMI Suppression Cores

ZFK 18

Typical Impedance (Ω)

10 MHz

91

25 MHz+

145

100 MHz+

235

250 MHz

275

Electrical Properties

Kernmaterial

Ferrit Toroid

NiZn

H(Oe)

0.22

Dim.

mm

mm Toleranz

Nominal inch

Inch misc.

A

25.9

±0.75

1.02

----

B

12.8

±0.25

0.505

----

C

28.6

±0.80

1.125

----

ZFK - Material Characteristics

Property

Unit

Symbol

Value

Initial Permeability @ B < 10 gauss

 

µi

850

Temp. Coeff. Of initial

Permeability

% °C

 

1.25

 

Coercive Force

Hc

oersted

0.45

 

Flux Density @ Field Strength

Gauss

Oersted

B

 

 

H

2900

 

 

10

Loss Factor @ Frequency

10 -6

MHz

Tan δ/ µi

250

 

 

1.0

Curie Temperature

°C

Tc

>130

Resistivity

Ohm-cm

P

1×105

Ferrite Material Constants

Specific Heat

0.25 cal/g/°C

Thermal Conductivity

3.5 - 4.5 mW/cm-°C

Coefficient of Linear Expansion

8 - 10x10-6/°C

Tensile Strength

4.9 kgf/mm2

Compressive Strength

42 kgf/mm2

Young's Modulus

15x103 kgf/mm2

Hardness (Knoop)

650

Specific Gravity

≈4.7 g/cm3

The above quoted properties are typical for Fair-Rite MnZn and NiZn ferrites.

Die oben genannten Eigenschaften sind typisch für Fair-Rite MnZn- und NiZn-Ferrite.

(Herstellerangabe-Amidon)

Bitte Lupe klicken

    

Zurück zu Bauteilesätze-Übersicht