Klappferrite - Preise

                                                

        Rund und Eckig-Bauform         Flachbandkabel-Ferrite -Flat Cabel Snap-Its                       Flachband

Klappferrite können von außen auf die entsprechende Leitung aufgesetzt und zusammengedrückt werden. Hierdurch sind Störaussendungen nachträglich ohne aufwändige Hardwareänderungen (Auftrennen der Leitungen) verringerbar. Insbesondere bei der Lokalisierung von Störquellen im Rahmen entwicklungsbegleitender EMV-Arbeiten sind Klappferrite nützliche Hilfsmittel.

Zum nachträglichen Aufbringen auf Leitungen. Einfache Montage an bereits installierten Kabel.

Sofern in Ausnahmefällen nicht abweichend angegeben, sind alle Amidon-Produkte:

Alle Ringkerne sind - RoHS: konform

      STANDART-Typen 

Technische Daten, siehe Klappferrite Daten

 © 1996 - 2012 Amidon.de

!

2 X-KF-R 88

Für Kabel bis 3,5 mm

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Lieferbar in - Eckige u. Runde Bauform

                                   

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-88

Ferritplatte 2.tlg.

15±1.0 mm

15±1.0

mm

4.0±0.2

mm

25.2±1.0

mm

55

95

4,0 mm

u.a.RG174

Rund

Bild 1

 © 1996 - 2011 Amidon.de

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

2 X-KF-R 89

Für Kabel bis 5 mm

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-89

Ferritplatte 2.tlg..

16.5±1,0 mm

16.5±1,0 mm

5.2±0.3 mm

29.5±1.0 mm

70

120

5,0mm

u.a. RG 58

Rund

Bild 1

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

2 X-KF-R 90

Für Kabel bis 6,5 mm (Netzkabel)

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-90

Ferritplatte 2.tlg.

20.5±1.0 mm

20.0±1.0 mm

6.5±0.3 mm

33.0±1.0 mm

120

200

6.5mm

u.a. BK-Kabel

Eckig

Bild 2

2 X-KF-R 91

Für Kabel bis 7,5 mm für Aircell 7, H2007 u.a.

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-91

Ferritplatte 2.tlg.

21.0±1.0 mm

21.0±1.0 mm

7.5±0.3 mm

39.0±1.0 mm

90

150

7.5mm

für  AirCell7

Rund

Bild 1

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

2 X-KF-R-92

Für Kabel bis 9,0 mm

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-92

Ferritplatte 2.tlg.

22.5±1.0 mm

22.5±1.0 mm

9.0±0.30 mm

43.0±1.0 mm

105

190

9.0mm

u.a. RG 218-RG8U

Rund

Bild 1

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

2 X-KF-R-93

Für Kabel bis 10 mm

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

 

Im Folgenden ist eine Liste der größeren

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

 Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-93

Ferritplatte 2.tlg.

24.5±1.0 mm

-----

10.0±0.3 mm

-----

----

---

10mm

u.a.Aircom Plus

Rund

Bild 1

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

2 X-KF-R-94

Sonderanfertigung

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

 2X-KF-R-94

 Außen

28,20 mm

Rundkabel

 Innen

11,80 mm

 Ferrit

2-tlg.

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

2 X-KF-R-95

Für Kabel bis 13 mm, RG 213 u.a

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Sie sollten den Klappferrit so wählen, dass Sie eine Schlaufe durchziehen von 2 Windungen, dadurch erhalten Sie die "Doppelte Induktivität".

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=Innen Ø

Kabel

D=Gesamtlänge

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-R-95

Ferritplatte 2.tlg.

31.5±1.0

mm

30.0±1.0

mm

13.0±0.3 mm

33±1.0 mm

105

170

 

Eckig

Bild 2

- Eckige Bauform

2 X KF-F-98

Flachbandkabel-Ferrite -Flat Cabel Snap-Its   

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

Ferritperle (2-tlg.) für Flachbandkabel.

2X-KF-F-98 

Kabel Ø 32,3 x 1,2 mm

BxDicke 

Flachbandkabel 

 Ferritplatte

2-tlg.

Für Flachbandkabel:

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten.

 

Bitte Lupe klicken ---- Material 61

     

Zurück zu Klapp-Ferrite-Übersicht

2 X-KF-F-96

   Flachbandkabel-Ferrite - Flat Cabel Snap-Its  
 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

2X-KF-F-96 

Kabel Ø 12.5x0.8 mm

BxDicke 

Flachbandkabel 

 Ferritplatte

2-tlg.

 

Für Flachbandkabel:

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten.

2 X-KF-F-97

    

Material-Nr.

A=Breite

mm

B=Höhe mm

C=Innen Ø mm

Kabel

D=Länge mm

Impedanze in Ω (min)

25 MHz

Impedanze in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2X-KF-F-97 Ferritplatte 2-tlg.

49.6±1.0-

7,70±0.4

12.0±0.3

-----

15

35

Kabel Ø 34,0x2,0 BxDicke

 

Flach-band-kabel

Flachbandkabel-Ferrite -Flat Cabel Snap-Its  

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

 Für Flachbandkabel:

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten.

2 X-KF-F-99

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

Ferritperle (2-tlg.) für Flachbandkabel.

2X-KF-F-99

Kabel Ø 52x2,0mm

BxDicke 

Flachbandkabel 

 Ferritplatte

2-tlg.

Für Flachbandkabel:

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten.

Ferrit für Flachbandkabel 25 mm

Ferrite für Flachbandkabel -2teilig
Geschlossener "Ferritring" speziell zur Reduzierung von Störaussendungen an Flachbandkabeln
Ferrite für Flachbandkabel bis 25 mm Breite,
Ideal für Entstörmaßnahmen im HFund NF und im Computerbereich
Fensteröffnung 25x2,8 mm.
Maße (LxBxH): 37x13x10 mm.


2 X-Ferrit-Flachband 10

    

        

Material-Nr.

A=Breite

mm

B=Höhe mm

C=Innen Ø mm

Kabel

D=Länge mm

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2-X-Ferrit-Flachband 10

19±0.5x12x6,5

12±0.4

6.5±0.3

11.5±0.3

min

20Ω

min

50Ω

1-tlg.-

10 pol.

Flach-band-kabel

Für AWG 28 Flachbandkabel

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten.

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

2 X--Ferrit-Flachband 20

      

    

 

 

Material-Nr.

A=Breite

mm

B=Höhe mm

C=Innen Ø mm

Kabel

D=Länge mm

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2-X-Ferrit-Flachband 20

33±0.8

11.5±0.3

7.5±0.4

28.0±0.8

min

25Ω

min

60Ω

1-tlg.

20 pol.

Flach-band-kabel

Für AWG 28 Flachbandkabel

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten

     

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

2 X-Ferrit-Flachband 26

      

              

 

Material-Nr.

A=Breite

mm

B=Höhe mm

C=Innen Ø mm

Kabel

D=Länge mm

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz

 in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2-X-Ferrit- Flachband 26

40±1.0

12.0±0.3

6.5±0.4

34.8±0.8

min

15Ω

min

35Ω

1-tlg.

26 pol.

Flach-band-kabel

Für AWG 28 Flachbandkabel

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

2 X-Ferrit-Flachband 34

        

 

 

           

Material-Nr.

A=Breite

mm

B=Höhe mm

C=Innen Ø mm

Kabel

D=Länge mm

Impedanz in Ω (min)

25 MHz

Impedanz in Ω (min)

100 MHz

Max. Kabel

Ø

Bild

2-XFerrit-Flachband 34

49.6±1.0

12.0±0.3

6.5±0.4

44.0±0.8

min

15Ω

min

35Ω

1-tlg.

34 pol

Flach-band-kabel

Für AWG 28 Flachbandkabel

Flachkern-Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emissionswerte bei Flachbandkabeln. Anwendungen: Laufwerkkabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'. 

Für AWG 28 Flachbandkabel.

Flachkerne Ferrite verringern die ausgestrahlten EMI-Emmissions-Werte bei Flachkabeln.Anwendungen: Laufwerkskabel und Kabelverbindungen zwischen PC und Peripheriegeräten.Ferritperle (1-tlg.) für 34 pol. Flachband.Maße: 49x12x6,5mm.

bk

Ferrit für Flachbandkabel bis 69mm

    

      Ferrite für Flachbandkabel -2teilig
Geschlossener "Ferritring" speziell zur Reduzierung von Störaussendungen an Flachbandkabeln
Ferrite für Flachbandkabel bis 69 mm Breite,

Ferrit-Schalenkern
Schalenkern für Flachbandkabel bis 69 mm Breite, ideal für Entstörmaßnahmen im HFund NF
und im Computerbereich
Fensteröffnung 69x2,5 mm.
Maße (LxBxH): 80x13x10mm.


Bitte Lupe klicken

     

Zurück zu Klapp-Ferrite-Übersicht

2X-43-051 Flach

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln. Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten. Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43',

Material-Nr.

A=Breite

B=Innen

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

Max. Kabel

Ø

2X-43-051

F

Ferrit

2-tlg.

Außen Ø

80.8

Innen Ø

65.3

Breite

32,30

(Imp.

10 MHz)

48 Ω

(Imp.

25 MHz)

100 Ω

(Imp.

100 MHz)

290 Ω

(Imp.

250 MHz)

420 Ω

64.00x1.30

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

2 X-43-151R

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Innen

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

Max. Kabel

Ø

2X-43-151 R

Ferrit

2-tlg.

µ 850

Außen Ø

29,00

Innen Ø 13,05

Breite


(Imp.

10 MHz)

90 Ω

(Imp.

25 MHz)

156 Ω

(Imp.

100 MHz)

250 Ω

(Imp.

250MHz)

305 Ω

 

12,70

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

2 X-43-251R

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden.

Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich . "Ferrit-Bauelemente").

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Material-Nr.

A=Breite

B=Loch

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

Max. Kabel

Ø

2X-43-251 R

Ferrit

2-tlg.

µ 850

Außen Ø

15,00

Loch Ø

6,40

Länge

28,60

(Imp.

10 MHz)

100 

(Imp.

25 MHz)

163 Ω

(Imp.

100 MHz)

275 Ω

(Imp.

250MHz)

275 Ω

Für Rundkabel

6.30

Für Rundkabel:

Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

 

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

 

2X-43-351R

Ferrit-Kerne für Rundkabel - Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich .

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Ferritperle (2-tlg.) für Rundkabel

Material-Nr.

A=Breite

B=Höhe

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

Max. Kabel

Ø

2X-43-351 R

Ferrit

2-tlg.

µ 850

Außen Ø

22,10

Loch Ø

11,00 mm

Innen

Ø

10.15

Länge

32,30

Imp.

10 MHz)

79 Ω

(Imp.

25 MHz)

138 Ω

(Imp.

100 MHz)

225 Ω

(Imp.

250MHz)

285 Ω

Für Rundkabel

9.850

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

2X-43-651F

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.) für 1,3 Zoll Flachbandkabel

Material-Nr.

A=Breite

B=Innen

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

 µ 850

Max. Kabel

Ø

2X-43-651

F

Ferrit

2-tlg.

µ 850

Außen Ø

49,50

Innen Ø

64,40

Breite

32,30

(Imp.

10 MHz)

60 Ω

(Imp.

25 MHz)

110 Ω

(Imp.

100 MHz)

290 Ω

(Imp.

250MHz)

435 Ω

33,70x1,30

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600