!
!

2X-43-500P2

2X43-500P2



Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.) für 2,0 Zoll Flachbandkabel

Ferrit-U-Block 81-1500

Ferrit-U-Block 81-1500 z.Zt. nicht lieferbar.

Entstörringkern zum Aufschrauben

Dieser aus zwei U-förmigen Teilen bestehende Ferrit ist nahezu genial. Der mit zwei Rädelschrauben versehene Kern wird geöffnet.

Auf dem unteren U-Kern können dann auf 59mm Breite mehrere Windungen eines bis 10mm dicken Kabels aufgebracht werden. Anschließend wird der Kern wieder mit der oberen Kernhälfte verschraubt. Dadurch müssen keine Stecker ab-/anmontiert werden und die Entstörung ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Selbst "angespritzte" Steckverbindungen stellen jetzt kein Problem mehr dar, da der Originalzustand (Garantie !) nicht verändert wird. Auch die Entstörung in der Nachbarschaft ist mit Hilfe dieser Kerne schnell und ohne Veränderung der Geräte erledigt.

Auch die Enstörwirkung dieses Kernes überzeugt. Das Kernmaterial besteht aus einem hochohmigen Nickel-Zink Ferrit und einer hohen Permeabilität von 1500. Das Material ist extrem breitbandig und von Kurzwelle bis UHF wirksam. Herkömmliche "niederohmige" Mangan-Zink-Kerne entstören zwar meist bis 7-10 Mhz recht ordentlich, bei höheren Frequenzen tendiert die Wirkung gegen Null.

Mit neun Windungen eines dreipoligen Netzkabel konnte man bereits bei 3 Mhz eine Sperrimpedanz von über 1000 Ohm messen (ein hervorragender Wert). Zum Vergleich: Die häufig verwendeten Klappferrite erreichen erst bei 25 Mhz gerade mal 80-150 Ohm.

Daten:

Lieferumfang zwei Kernhälften mit Rädelschrauben

 Breite  81 mm
 Höhe  30 mm
 Tiefe  19 mm
 Kernöffnung  59x10 mm
 Material  Ni-Zn
 Permeabilität  µ 1500
 Gewicht  180 g

2X-31-951F

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Material-Nr.

A=Breite

B=Innen

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

 µ 1500

Max. Kabel

Ø

2X-31-951

F

Ferrit

2-tlg.

Perm.

µ 1500

Außen Ø

67,80

Innen Ø

52,10

Breite

32,30

(Imp.

1 MHz)

13 Ω

(Imp.

5 MHz)

35 Ω

(Imp.

10 MHz)

54 Ω

(Imp.

25 MHz)

105 Ω

(Imp.

100 MHz)

300 Ω

(Imp.

250 MHz)

425 Ω

51,00x1,30

 

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

2X-31-1081

Neu im Programm -




  

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-1081

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

56,40

Tiefe

42,95

 

Länge

25,65

Höhe

27,45

(Imp.

1 MHz)

45 Ω

(Imp.

5 MHz)

90 Ω

(Imp.

10 MHz)

125 Ω

(Imp.

25 MHz)

218 Ω

(Imp.

100 MHz)

375 Ω

(Imp.

250 MHz)

340 Ω

25,15

Bitte Lupe klicken

     

Zurück zu Klapp-Ferrite-Übersicht

2X-31-3551

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

  

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

2X-31-3551

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

29,20

Tiefe

42,00

 

Länge

18,80

Höhe

14,70

(Imp.

1 MHz)

16 Ω

(Imp.

5 MHz)

48 Ω

(Imp.

10 MHz)

69 Ω

(Imp.

25 MHz)

125 Ω

(Imp.

100 MHz)

220 Ω

(Imp.

250 MHz)

310 Ω

18,50

2X-31-3951

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-3951

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

12,80

Tiefe

25,00

 

Länge

5,10

Höhe

5,60

(Imp.

1 MHz)

14 Ω

(Imp.

5 MHz)

44 Ω

(Imp.

10 MHz)

60 Ω

(Imp.

25 MHz)

100 Ω

(Imp.

100 MHz)

180 Ω

(Imp.

250 MHz)

208 Ω

4,90

2X-31-4181

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
  

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-4181

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

31,00

Tiefe

39,40

 

Länge

13,05

Höhe

15,25

(Imp.

1 MHz)

25 Ω

(Imp.

5 MHz)

71 Ω

(Imp.

10 MHz)

100Ω

(Imp.

25 MHz)

156 Ω

(Imp.

100 MHz)

260 Ω

(Imp.

250 MHz)

260 Ω

12,70

2X-31-4281

 Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-4281

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

20,00

Tiefe

39,40

 

Länge

6,60

Höhe

9,80

(Imp.

1 MHz)

28 Ω

(Imp.

5 MHz)

83 Ω

(Imp.

10 MHz)

105 Ω

(Imp.

25 MHz)

180 Ω

(Imp.

100 MHz)

310 Ω

(Imp.

250 MHz)

240 Ω

6,30

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

2X-31-4951

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
  

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-4951

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

17,30

Tiefe

36,20

 

Länge

5,10

Höhe

8,40

(Imp.

1 MHz)

25 Ω

(Imp.

5 MHz)

75 Ω

(Imp.

10 MHz)

100 Ω

(Imp.

25 MHz)

169 Ω

(Imp.

100 MHz)

280 Ω

(Imp.

250 MHz)

247 Ω

4,90

2X-31-6451

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
  

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

 

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-6451

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

38,60

Tiefe

47,50

 

Länge

18,35

Höhe

19,15

(Imp.

1 MHz)

47 Ω

(Imp.

5 MHz)

95 Ω

(Imp.

10 MHz)

130 Ω

(Imp.

25 MHz)

225 Ω

(Imp.

100 MHz)

380 Ω

(Imp.

370 MHz)

275 Ω

18,00

2X-31-7281

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
    

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-7281

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

23,70

Tiefe

39,40

 

Länge

10,15

Höhe

11,70

(Imp.

1 MHz)

18 Ω

(Imp.

5 MHz)

56 Ω

(Imp.

10 MHz)

81 Ω

(Imp.

25 MHz)

144 Ω

(Imp.

100 MHz)

240 Ω

(Imp.

270 MHz)

275 Ω

9,85

2x5r

2X-31-8181

   Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz

in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-8181

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

11,80

Tiefe

23,20

 

Länge

4,30

Höhe

5,60

(Imp.

1 MHz)

12 Ω

(Imp.

5 MHz)

43 Ω

(Imp.

10 MHz)

60 Ω

(Imp.

25 MHz)

90 Ω

(Imp.

100 MHz)

160 Ω

(Imp.

250 MHz)

183 Ω

4,90

2X-31-8281

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Flat cable snat its for use on multi-conductor flat cables. 31 material for 1 - 300 MHz Typical impedances for a single turn are given for each part. Permeabilität  µ 1500

A MnZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 300 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MnZn ferrite materials. Round cable EMI suppression cores, round cable snap-its, flat cable EMI suppression cores and flat cable snap-its are all available in 31 material.

Eigenschaften

31

Anfangspermeabilität

1500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3400

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

2500

Curie  Temperatur (°C)

>130

Vol.Widerstand Ω/cm

3x 10³

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,60

Lower & Broadband Frequencies

1 – 300 MHz

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(31)

µ 1500

 

Max. Kabel

Ø

2X-31-8281

R

Ferrit

2-tlg.

 

Außen Ø

21,50

Tiefe

39,40

 

Länge

9,00

Höhe

10,55

(Imp.

1 MHz)

18 Ω

(Imp.

5 MHz)

63 Ω

(Imp.

10 MHz)

85 Ω

(Imp.

25 MHz)

130 Ω

(Imp.

100 MHz)

250 Ω

(Imp.

250 MHz)

275 Ω

8,70

Bitte Lupe klicken

     

Zurück zu Klapp-Ferrite-Übersicht

2X-43-365R

 

   

Ferrit-Kerne für Rundkabel - Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln.

Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich .

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.

Ferritperle (2-tlg.) für Rundkabel

Material-Nr.

A=Breite

B=Innen

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

Max. Kabel

Ø

2X-43-365

2-tlg.

µ 850

Außen Ø

26,30

Innen Ø

9,50

Breite

21,40

(Imp.

10 MHz)

23 Ω

(Imp.

25 MHz)

41 Ω

 

(Imp.

100 MHz)

88 Ω

 

(Imp.

250 MHz)

122 Ω

 

9,20

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

2X-43-500R

       

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

       

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

 

Max. Kabel

Ø

2X-43-500 R

Ferrit

2-tlg.

Außen Ø

29,70

Tiefe

Ø

20,60

Loch

15,60

Länge

13,20

Höhe

12,70

(Imp.

10 MHz)

18 Ω

(Imp.

25 MHz)

35 Ω

(Imp.

100 MHz)

75 Ω

(Imp.

250 MHz)

120 Ω

12,80

2X-43-590R

  

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

  

Eigenschaften

43

Anfangspermeabilität

850

Max.Permeabilität

3000

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2750

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

130

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

1,0

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0.01 bis 1

Frequenz MHz Breitbandschaltung

1.0 - 50

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 600

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.) für 2,0 Zoll Flachbandkabel

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(43)

µ 850

 

Max. Kabel

Ø

2X-43-590 R

Ferrit

2-tlg.

Außen Ø

34,30

Tiefe

Ø

21,20

Loch

16,20

Länge

15,50

Höhe

15,00

(Imp.

10 MHz)

18 Ω

(Imp.

25 MHz)

35 Ω

(Imp.

100 MHz)

75 Ω

(Imp.

250 MHz)

120 Ω

15,00

2X-44-3951R

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(44)

µ 500

Max. Kabel

Ø

2X-44-

3951

F

Ferrit

2-tlg.

Perm.

µ 500

Außen Ø

12.80

Innen Ø

5,10

Breite

25.00

(Imp.

10 MHz)

54 Ω

(Imp.

25 MHz)

94 

(Imp.

100 MHz)

150 Ω

 

(Imp.

250MHz)

187Ω

 

4.90

Eigenschaften

44

Anfangspermeabilität

500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3000

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1100

Curie  Temperatur (°C)

>160

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0.75

Frequenz MHz Resonanzschaltung

 

Frequenz MHz Breitbandschaltung

25 - 300

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 500

2X-44-4181R

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(44)

µ 500

Max. Kabel

Ø

2X-44-4181 R

Ferrit

2-tlg.

Außen Ø

31,00

Loch Ø

14,80 mm

Innen

Ø

13,05

Länge

32,50

Imp.

10 MHz)

90 Ω

(Imp.

25 MHz)

156 Ω

(Imp.

100 MHz)

250 Ω

(Imp.

250MHz)

305 Ω

Für Rundkabel

12,70

       

Eigenschaften

44

Anfangspermeabilität

500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3000

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1100

Curie  Temperatur (°C)

>160

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0.75

Frequenz MHz Resonanzschaltung

 

Frequenz MHz Breitbandschaltung

25 - 300

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 500

2X-44-4281R

        

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

     

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(44)

µ 500

Max. Kabel

Ø

2X-44-4281

2-tlg.

Außen Ø

20.00

Innen Ø

6.60

Breite

39.40

(Imp.

10 MHz)

95 Ω

(Imp.

25 MHz)

156 

(Imp.

100 MHz)

260 Ω

 

(Imp.

250MHz)

270 Ω

 

6,30

Eigenschaften

44

Anfangspermeabilität

500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3000

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1100

Curie  Temperatur (°C)

>160

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0.75

Frequenz MHz Resonanzschaltung

 

Frequenz MHz Breitbandschaltung

25 - 300

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 500

2X-44-4951R

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

       

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

Innen Ø

Kabel

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(44)

µ 500

Max. Kabel

Ø

2X-44-4951

2-tlg.

Außen Ø

17.30

Innen Ø

5,10

Breite

38,20

(Imp.

10 MHz)

90 Ω

(Imp.

25 MHz)

144 

(Imp.

100 MHz)

245 Ω

 

(Imp.

250MHz)

257 Ω

 

4.90

Eigenschaften

44

Anfangspermeabilität

500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3000

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1100

Curie  Temperatur (°C)

>160

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0.75

Frequenz MHz Resonanzschaltung

 

Frequenz MHz Breitbandschaltung

25 - 300

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 500

2X-44-6451R

   

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

   

Eigenschaften

44

Anfangspermeabilität

500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3000

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1100

Curie  Temperatur (°C)

>160

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0.75

Frequenz MHz Resonanzschaltung

 

Frequenz MHz Breitbandschaltung

25 - 300

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 500

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(44)

µ 500

 

Max. Kabel

Ø

2X-44-6451 R

2-tlg.

Außen Ø

38,60

 

Tiefe

Ø

47,50

 

Länge

18,35

Höhe

19,15

(Imp.

10 MHz)

100 Ω

(Imp.

25 MHz)

175 Ω

(Imp.

100 MHz)

365 Ω

(Imp.

250 MHz)

365 Ω

18,00

Bitte Lupe klicken

     

Zurück zu Klapp-Ferrite-Übersicht

2X-44-7081

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Eigenschaften

44

Anfangspermeabilität

500

Max.Permeabilität

 

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

3000

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1100

Curie  Temperatur (°C)

>160

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0.75

Frequenz MHz Resonanzschaltung

 

Frequenz MHz Breitbandschaltung

25 - 300

Frequenz MHz Drosselanwendung

30 - 500

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=Breite

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(44)

µ 500

 

Max. Kabel

Ø

2X-44-7081 R

2-tlg.

Außen Ø

56,40

 

Tiefe

Ø

47,50

 

Länge

18,35

Höhe

19,15

(Imp.

10 MHz)

100 Ω

(Imp.

25 MHz)

175 Ω

(Imp.

100 MHz)

365 Ω

(Imp.

250 MHz)

365 Ω

25,40