!
!

2X-61-4181

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Eigenschaften

61

Anfangspermeabilität

125

Max.Permeabilität

450

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2150

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

350

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0,15

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0,2 - 10

Frequenz MHz Breitbandschaltung

10 - 200

Frequenz MHz Drosselanwendung

200 -1000

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(61)

µ 125

 

Max. Kabel

Ø

2X-61-4181-R

2-tlg.

Außen Ø

31,00

 

 

Tiefe

Ø

39,40

 

Länge

13,05

Höhe

15,25

(Imp.

100 MHz)

205 Ω

(Imp.

250 MHz)

320 Ω

(Imp.

500 MHz)

435 Ω

(Imp.

1000 MHz)

257 Ω

12,70

2X-61-4281

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

Eigenschaften

61

Anfangspermeabilität

125

Max.Permeabilität

450

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2150

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

350

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0,15

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0,2 - 10

Frequenz MHz Breitbandschaltung

10 - 200

Frequenz MHz Drosselanwendung

200 -1000

   

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(61)

µ 125

 

Max. Kabel

Ø

2X-61-4281-R

2-tlg.

Außen Ø

20,00

 

 

Tiefe

Ø

39,40

 

Länge

6,60

Höhe

9,80

(Imp.

100 MHz)

230 Ω

(Imp.

250 MHz)

355 Ω

(Imp.

500 MHz)

425 Ω

(Imp.

1000 MHz)

420 Ω

6,30

2X-61-6451

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Eigenschaften

61

Anfangspermeabilität

125

Max.Permeabilität

450

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2150

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

350

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0,15

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0,2 - 10

Frequenz MHz Breitbandschaltung

10 - 200

Frequenz MHz Drosselanwendung

200 -1000

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(61)

µ 125

 

Max. Kabel

Ø

2X-61-6451-R

2-tlg.

Außen Ø

38,60

 

 

Tiefe

Ø

47,50

 

Länge

18,35

Höhe

19,15

(Imp.

100 MHz)

360 Ω

(Imp.

250 MHz)

480 Ω

(Imp.

500 MHz)

350 Ω

(Imp.

1000 MHz)

110 Ω

18,00

2X-61-7281

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.

Eigenschaften

61

Anfangspermeabilität

125

Max.Permeabilität

450

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2150

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

350

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0,15

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0,2 - 10

Frequenz MHz Breitbandschaltung

10 - 200

Frequenz MHz Drosselanwendung

200 -1000

        

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(61)

µ 125

 

Max. Kabel

Ø

2X-61-7281-R

2-tlg.

Außen Ø

23,70

 

 

Tiefe

Ø

39,40

 

Länge

10,15

Höhe

11,70

(Imp.

100 MHz)

175 Ω

(Imp.

250 MHz)

275 Ω

(Imp.

500 MHz)

375 Ω

(Imp.

1000 MHz)

400 Ω

9,85

2X-61-8281

Neu im Programm - Nur als Verpackungseinheit! Bitte fragen Sie an.
   

Eigenschaften

61

Anfangspermeabilität

125

Max.Permeabilität

450

Sättigungsflußdichte

10 Oe (Gauß)

2150

Remanenzflußdichte

10 Oe (Gauß)

1200

Curie  Temperatur (°C)

350

Vol.Widerstand Ω/cm

10

Temp.Koeffizient %/°C

(20 °C …….70 °C)

0,15

Frequenz MHz Resonanzschaltung

0,2 - 10

Frequenz MHz Breitbandschaltung

10 - 200

Frequenz MHz Drosselanwendung

200 -1000

Ferrit-Materialien zur Funkentstörung

Im Folgenden ist eine Liste der größeren Ferritperlen sowie Ferritringkerne aufgeführt, die für Entstörprobleme häufig benutzt werden. Die größeren Ferritperlen und Ferritringkerne können zum Abblocken von HF auf der Abschirmung von Koax- und Mikrofonkabeln sowie unabgeschirmten Kabeln wie Lautsprecherleitungen und Netzkabeln verwendet werden.

In vielen Fällen wird eine einzige Windung durch den Kern eine ausreichende Dämpfung der unerwünschten HF bewirken. In anderen Fällen werden vielleicht mehrere Windungen notwendig sein, z.B. bei Netzkabeln.

Zweiteilige Ferritplatten bzw. -perlen, sog. "Klappferrite", sind jetzt für die Verdrosselung von Computer-Flachbandkabeln bzw. Rundkabeln erhältlich.

"Ferrit-Bauelemente"

Wegen ihres Aufbaus als zweiteilige Schalen können sie leicht um das betreffende Kabel gelegt werden, ohne daß die Stecker an den Kabelenden entfernt werden müßten.

Für Abblockmaßnahmen in niederfrequenten Bereichen empfiehlt sich das Material '82', bzw. '77'; in den VHF/UHF - Bereichen das Material '43'.Ferritplatte (2-tlg.)

Material-Nr.

A=

B=

C=

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz in Ω

 

Impedanz

 in Ω

 

Perm.

(61)

µ 125

 

Max. Kabel

Ø

2X-61-8281-R

2-tlg.

Außen Ø

21,50

 

 

Tiefe

Ø

39,40

 

Länge

9,00

Höhe

10,55

(Imp.

100 MHz)

180 Ω

(Imp.

250 MHz)

285 Ω

(Imp.

500 MHz)

380 Ω

(Imp.

1000 MHz)

430 Ω

8,70

Bitte Lupe klicken

     

Zurück zu Klapp-Ferrite-Übersicht